Das arbeiten mit Schäumen hat im besonderen den Vorteil in seiner Leichtigkeit im Vergleich zu anderen Materialien. Je nach Schaum werden hier von zwei bis hin zu fünf Komponenten gemischt. Jeder Schaum hat hierbei Vor- und Nachteile. Ein Beispiel für seine Verwendung ist wenn der Darsteller sich viel bewegt und der Kleber ein schwereres Silikon Teil nicht halten kann. Andererseits müssen die Übergänge anders gestaltet werden.

Eine allgemein gehaltene Anleitung zum Kleben von Gesichtsteilen findest du hier.

Die hier gezeigten Techniken verwenden giftige oder reizende Materialien und benötigten geeignete Schutzmaßnahmen. Hierzu gehören Atemschutzmasken, eine Abzugsanlage und geeignete Handschuhe. Unbedingt die Hinweise der offiziellen Sicherheitsdatenblätter befolgen!

Für den vollständigen Beitrag ist eine kostenlose Registrierung erforderlich.

Jetzt kostenlos Registrieren!

Du bist schon Registriert?
Du fandest den Beitrag interessant, informativ oder hilfreich? Dann würde ich mich freuen wenn Du den Beitrag teilst.

2 Antworten zu „Herstellen von Gesichtsteilen aus Schaum“

  1. News from Instagram – Konstantin Melchger

    […] Seit heute ist die letzte Vorstellung des Märchens “Der gestiefelte Kater” zu Ende und in nächster Zeit könnt ihr hier über die Maske mehr erfahren. Los geht es mit der Schnauze des Kater’s. Welche zuerst aus Silikon hergestellt wurde und später, wegen der Mimik, dem transpirieren des Darstellers und vor allem wegen dem Gewicht der Schnauze, aus Schaum hergestellt wurde. […]

  2. […] Viele Prosthetics haben eine anlösbare Schicht welche du mit Ethanol oder Aceton auflösen kannst. Dadurch lässt sich ein perfekter Übergang erzielen. Wenn dein Teil das nicht hat gibt es andere Möglichkeiten für den Übergang. Die gleiche Technik funktioniert auch für Schaumteile. […]

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert