Wärend der Ausbildung haben wir im Unterricht die Herstellung und die Applikation von Warmschaum-Teilen durchgenommen.

Das ist die erste Applikation dieser Art während der Ausbildung gewesen.

Herstellung

Die Herstellung von Warmschaum-Teilen ist etwas aufwendiger da hierfür Latexmilch aufgeschäumt werden muss und dann im Ofen gebacken wird.

Rezept

  1. Latexmilch dient als Grundlage.
  2. Ein Schaummittel um das aufschäumen zu erleichtern.
  3. Ein Geliermittel damit der Warmschaum stabil bleibt.
  4. Ein Vulkanisierungs-Mittel für die Latexmilch.
  5. Nach Bedarf Pigmente.

Diese müssen streng nach Rezept zusammengemischt werden. Danach gibt man den Schaum in eine vorab isolierte Gipsform. Hierfür wird ein spezielles Trennmittel verwendet das meistens mitgeliefert wird.

Der Schaum wird dann bei ca. 90° Celsius ausgebacken. Die Dauer variiert je nach Größe.

Mit Puder wird das Teil vorsichtig entformt.

Das Kleben von Teilen wird in diesem Beitrag erklärt.

Vor und Nachteile

Warmschaum-Teile sind nicht wiederverwendbar.

Sie sind sehr leicht und bewegen sich realistisch.

Du fandest den Beitrag interessant, informativ oder hilfreich? Dann würde ich mich freuen wenn Du den Beitrag teilst.

Kathegorien


Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert