Die Welt des Maskenbilds hat sich in den letzten Jahren durch die Integration moderner Technologien erheblich weiterentwickelt. Eine der bahnbrechenden Innovationen für den Bereich Maskenbild ist der Einsatz von 3D Scannern im Formenbau. In diesem Blogbeitrag werden wir in Kürze erkunden, wie die präzise Erfassung von Körperstrukturen mit 3D-Scantechnologie das Abformen von Körpern oder Körperteilen revolutioniert und die Möglichkeiten für kreative Gestaltung auf ein neues Niveau hebt.

Ein paar Einblicke in das digitale Arbeiten mit 3D Modellen konntest Du schon in den Beiträgen lesen:

Nomad Sculpt – digital mechanische Formschlüssel modellieren – Grundlagen

Digitales Modellieren und 3D Druck – ein einfacher Einstieg

Die Bedeutung des Abdrucks im Maskenbild

Der Abdruck einer Person ist ein entscheidender Schritt in der Welt der Maskenbildnerei. Er ermöglicht die Herstellung von maßgeschneiderten Perücken, Masken und Prothesen, die perfekt auf die individuellen Gesichtszüge und Ausdrücke der Schauspieler:in oder Models abgestimmt sind. Bis vor ein paar Jahren erforderte dieser Prozess einen Abdruck des Körperteils.

Vorteile des 3D-Scannens von Körpern im Vergleich zum klassischen Abdruck

Präzision und Detailtreue: 3D-Scanner erfassen die Gesichtsstruktur mit beeindruckender Genauigkeit und Detailtreue. Mit einer Genauigkeit von bis zu 0,02 mm ist das Scannen nahezu genauso gut wie ein Abdruck mit den klassischen Materialien.

Im Vergleich zur manuellen Vermessung durch einen Abdruck ist das 3D-Scannen deutlich zeiteffizienter, vor allem wenn der gesamte Körper gescannt wird. Das beschleunigt den gesamten Arbeitsablauf.

Durch das einscannen eines Körpers brauchst Du kaum zusätzliches Material und kannst bis zum finalen Produkt digital arbeiten.

Einmal gescannte Modelle sind jederzeit reproduzierbar, ohne die Notwendigkeit einer erneuten manuellen Vermessung. Dies führt zu konsistenten Ergebnissen und einem effizienteren Produktionsprozess.

Im Vergleich zum klassischen Abdruck ist das Einscannen für das Modell deutlich angenehmer, vor allem für Menschen mit Klaustrophobie.

Der Ablauf des 3D-Scannens in kürze

  • Als erstes musst Du das Model für den Scan vorbereiten. Du musst sicherstellen, dass alle relevanten Bereiche gut sichtbar sind und das Licht des Scanners gut reflektiert wird.
  • Der 3D-Scanner wird um den Kopf bewegt, während er präzise Datenpunkte erfasst. Diese werden von der Software zu einem digitalen 3D-Modell verarbeitet.
  • Das digitale Modell kannst Du nachträglich bearbeiten, um etwaige Unregelmäßigkeiten zu korrigieren oder zusätzliche Details hinzuzufügen.

Funktionsweise

Ein 3D-Scanner kombiniert mehrere Kameras und nimmt viele Fotos von verschiedenen Winkeln auf. Manche verwenden zusätzlich einen strukturierten Laser, um präzise Messungen der Oberfläche des Models zu erfassen. Diese Informationen verarbeitet dann eine Software mithilfe von Triangulation zu einzelnen Datenpunkten für ein digitales 3D-Modell. So können Maskenbildner die exakten Formen und Details digital verarbeiten und Masken oder Prothesen passgenau gestalten.

Tipps und Tricks

  • Gleichmäßige Beleuchtung
  • Die Lichtfarbe der Beleuchtung sollte komplementär zum Licht des Scanners sein oder ausgeglichen (Tageslicht)
  • dunkle Haare weiß abdecken
  • Die Augen des Modells geschlossen halten
  • Körperpositionen ruhig halten

Zukunftsausblick und Herausforderungen

Während das 3D-Scannen im Formenbau und bei Abdrücken im Maskenbild bereits beachtliche Fortschritte gezeigt hat, stehen einige Herausforderungen wie die Handhabung von speziellen Materialien oder die Integration von Farbinformationen noch im Fokus der Forschung. Die Zukunft verspricht jedoch aufregende Entwicklungen in diesem Bereich.

Fazit: Das 3D-Scannen von Köpfen für den Formenbau hat und wird die Welt des Maskenbilds revolutionieren. Durch Präzision, Zeitersparnis und Wiederholbarkeit ermöglicht diese Technologie kreative Freiheit und individuelle Anpassung in einem Ausmaß, das zuvor unvorstellbar war. Die Zukunft des Formenbaus für Maskenbildner wird zweifellos von weiteren Innovationen und faszinierenden Anwendungen des 3D-Scannens geprägt sein.

Du fandest den Beitrag interessant, informativ oder hilfreich? Dann würde ich mich freuen wenn Du den Beitrag teilst.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert